Hear_our_Voice_80
WWC
Weltfrauenkonferenz der Baisisfrauen
Logo_Afikakonferenz

Konferenz der Frauen Afrikas vom 23. bis 26. Mai 2017 in Bamako

Routes_du_Sud
NRW
Rural Women's Assembly

Hear our Voice - Frauen Afrikas erheben sich

"Hear our voice” trägt den Ruf der Frauen über Afrika hinaus. Authentisch wird berichtet, wie sich die kapitalistische Politik auf Leben und Kämpfe der Frauen in Afrika auswirkt:

Landgrabbing, Ausverkauf der natürlichen Ressourcen, Fabriken und Ackerflächen zur ausschließlichen Nutzung für Großkonzerne aus aller Herren Länder. Ein gieriger Konkurrenzkampf um Weltmarkt und Vorherrschaft. Für die Bevölkerung bedeutet das: fehlendes Trinkwasser, Überausbeutung bei geringer Bezahlung, Zerstörung der Absatzmärkte heimischer Produkte, Ausplünderung von Mensch und Natur. Fehlende Schul- und Berufsausbildung und Gesundheitsversorgung. Perspektivlosigkeit für die Jugend.

Es ist ein ganzes System der ungeheuren Bereicherung durch internationale Investoren mit Fonds in Steueroasen auf Kosten der afrikanischen Bevölkerung. Der von der Bundesregierung im Rahmen der EU vorgesehene „Marshallplan für Afrika” bekämpft Flüchtlinge, aber nicht die Fluchtursachen. „Hear our voice” berührt und entführt. Es zeigt die verletzlichen starken Frauen, die für eine lebenswerte Zukunft organisiert kämpfen.

Autoren

Susanne Bader, 1956 in Süddeutschland geboren, lebt in Hamburg. Sie ist Gründungsmitglied des überparteilichen Frauenverbands Courage, als Internationalistin jahrzehntelang Aktivistin in der kämpferischen Frauenbewegung und seit 2016 Europakoordinatorin der Weltfrauenkonferenzen der Basisfrauen. Im Mai 2017 war sie als Gast der 2. Afrikakonferenz in Bamako/Mali.

Autorinnen_Hear_our_Voice

Die Autorinnen dieses deutsch-afrikanischen Frauenbuch-Projekts sind Repräsentantinnen der kämpferischen Frauenbewegung in Afrika. Vertreter*innen des Frauenverbands Courage in Deutschland übersetzten Texte und organisierten Layout und Vertrieb. So entstand „Hear our Vvoice“. Das Buch ist auch ein Beitrag zur Finanzierung der Weltfrauenbewegung.

Es ist zu beziehen beim Verlag Neuer Weg oder Amazon.

Weltfrauen aus Namibia

Weltfrau? Ja, auch in Namibia denken die Frauen internationalistisch. So haben sich zwei Delegierte im März 2016 auf den Weg zur Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Nepal gemacht. 74 Weltfrauen aus 40 Ländern berieten dort, wie jede in ihrem Land die Sache der Frauen und damit der Gesellschaft voranbringen kann.

Das Kennenlernen der namibischen Weltfrauen, der Austausch mit ihnen über ihre Lebens- und Kampfbedingungen war uns ein wichtiges Anliegen auf dieser Reise.

Weltfrauenkonferenz der Baisisfrauen.

Im Unterschied zu offiziellen Körperschaften wie beispielsweise der UN verbinden sich hier die Frauen der Basis, die der Ungleichheit tagtäglich gegenüber treten müssen. Auch ich engagiere mich im Frauenverband Courage auf örtlicher Ebene für die Sache der Frauen. Durch unseren Verband konnte ich vor der Reise die namibischen Weltfrauen für ein Treffen anschreiben.

In der Township Katatura trafen wir Patricia, eine Frau vom Namibian Rural Women’s Assembly (NRWA).

Mit Weltfrau Patricia

Mit Weltfrau Patricia

Die Ungleichheit ist in wenigen Ländern größer als in Namibia, auf 125. Rang liegt das Land im Human Development Index. Das Einkommen der Frau liegt noch einmal 50% unter dem des Mannes.

Zwei Rechtsansätze existieren gleichwertig nebeneinander. Auf der einen Seite das moderne Verfassungsrecht mit gleichen Rechten für die Frau und auf der anderen Seite das Gewohnheitsrecht, das vor allem auf dem Land bei den verschiedenen Ethnien gilt. Insbesondere Frauen auf dem Land werden gegen Brautpreis geheiratet und dann als Besitz des Mannes angesehen.

Die Schwerpunkte der gut mit weiteren südafrikanischen Ländern vernetzte Arbeit der Namibian Rural Women's Assembly (NRWA) zeigt die Website in der linken Spalte.

Dieses Foto zeigt Patricia in einer Zusammenkunft mit Frauen aus insgesamt 9 südafrikanischen Ländern.

Die Hoffnung, Katrina, die zweite Weltfrau, zu sehen, mussten wir begraben, denn sie hatte sich auf meine Email nicht gemeldet.

Wir waren nun bereits drei Tage im Land unterwegs und hatten schon viel erlebt. Gerade ließen wir uns in einer Stadt am Meer durch ein schwarzes Township führen. Bei einer der nächsten Hütten, in die wir geführt werden sollten stießen wir unvermittelt auf dieses Bild, International Women‘s Day.

Women's Day

Internationaler Frauentag mitten in Namibia

Ich war elektrisiert, wandte mich gleich an die nächste Frau und erzählte ihr, dass im März 2016 zum Internationalen Frauentag die WFC in Nepal stattgefunden hatte. Sie antwortete: „Aber aus Namibia waren nur zwei Frauen da, und ich war eine davon.“

Ihr mögt es kaum glauben. Es war Katrina.

Wir treffen Katrina

Mit Weltfrau Katrina

Eine kurze Überraschung, ungläubiges Staunen auf beiden Seiten, ein gemeinsames Foto, dann musste sich Katrina ihren Aufgaben bei dieser Führung zuwenden.

Die tagtägliche Arbeit von Katrina besteht darin, junge Frauen in einem Laden anzuleiten und auszubilden. Die Frauen stellen Schmuck, kleine Puppen, Batiktücher her. Das alles wird im Laden an Touristen verkauft und schafft so eine Lebensgrundlage für alleinstehende Frauen.

Und die jungen Frauen sollen auch die Zahlung abwickeln. (die Frauen müssen rechnen lernen, können vielleicht nicht richtig lesen und schreiben). Deshalb klappt es an der Kasse nicht immer reibungslos. Katarina hilft geduldig dabei im Hintergrund, zu finden als Dantago Arts Center in DRC Township Swakopmund.

Katrina

Katrina trainiert junge Frauen

Es gibt viel Gewalt und Schwangerschaft von jungen Frauen (46.000 Teenager wurden 2013 schwanger bei einer Gesamtbevölkerungszahl von nur 2.3 Mio.) Häufig müssen sie allein für ihre Kinder aufkommen. Das macht die Arbeit Katrina so wichtig für diese jungen Frauen.

Wer die tägliche Arbeit Katrinas erfahren möchte, findet sie auf Facebook.

Dantago ist eine Plattform, die diejenigen in Not mit denjenigen, die Hilfe brauchen, verbinden will. Denn oft möchten wir etwas tun, wissen aber nicht, wie. Die Plattform zeigt wie.

Patricia mit rural women
Patricia mit Landfrauen aus Afrika